30. Dezember 2009
URL: http://www.solalbert.info/news/detail.php?id=44
Solalbert Info - 1/2009
Liebe Solalbert Mitglieder!<br><p>Bevor das Jahr 2009 zu Ende geht, m�chte sich Solalbert noch einmal melden bzw. in Erinnerung rufen.<br><p><b>Solalbert � 2009 stark gewachsen</b><br>Im fast abgelaufenen Jahr gab es 48 Neuanmeldungen, das bedeutet einen Zuwachs um �ber 14%. Das ist um einiges mehr als 2008 und man k�nnte fast meinen, dass die Ausschreibungen des Klima- und Energiefonds Wirkung zeigt. Mit 2,8 MWp sind fast 10% der �sterreichweit installierten Leistung auf Solalbert registriert.<br><p><b>Datenaktualisierung auf Solalbert</b><br>Hier schaut die Entwicklung weniger erfreulich aus, von 384 angemeldeten Anlagen haben 201 in den letzten 3 Monaten keine Daten aktualisiert, das sind doch mehr als 50%. Solange ich noch nicht Web Space sparen muss, nehme ich das halt einfach zur Kenntnis. Verwundert bin ich allerdings schon, wenn Photovoltaikpioniere und andere Energieschwergewichte anscheinend nicht mehr die Zeit aufbringen, monatlich einmal den Ertrag Ihres Sonnenkraftwerkes als Zahlenwert ins Internet einzugeben.<br><p><b>R�ckmeldungen an Solalbert � Solalbert Forum</b><br>Seit das Solalbert Forum gehackt und deshalb gesperrt wurde, gibt es mit ganz wenigen Ausnahmen keine R�ckmeldungen, geschweige denn Verbesserungsideen f�r die Homepagegestaltung.<br>Beim Solalbert Forum ist 2010 noch einmal ein Anlauf f�r einen Neustart geplant.<br><p><b>Nachgef�hrte Anlagen � eigene Statistik</b><br>F�r eine bessere �bersichtlichkeit gibt es seit Herbst im Bereich der Statistik eine Trennung zwischen station�ren und nachgef�hrten PV Anlagen.<br><p><b>�kostromgesetznovelle 2009 beschlossen</b><br>Diese Novelle war eine schwere Geburt. Nach dem Einspruch aus Br�ssel gegen den Belastungsdeckel f�r Industriebetriebe hat es noch bis September 2009 gedauert, bis auch die FP� zum Mitstimmen f�r die im Verfassungsrang stehenden Paragraphen gewonnen werden konnte. Eckpunkte der Novelle sind<ul><li>Erh�hung des j�hrlichen Unterst�tzungsvolumens von 17 auf 21 Millionen</li><li>Erh�hung der Laufzeit von 11,75 auf 13 bzw. f�r feste und fl�ssige Biomasse auf 15 Jahre</li><li>PV Anlagen bis 5 kWp werden au�erhalb �kostromgesetz mit Investitionszusch�ssen gef�rdert (bisher bereits 2 Aktionen mit gro�teils chaotischem Ablauf)</li></ul>Zuk�nftige Schwerpunkte liegen vor allem in der Wasserkraft und Windkraft, die Solartechnologie ist laut e-control immer noch zu wenig ausgereift!!<br>Man kann es drehen und wenden wie man will, mit der vorliegenden Novelle bleibt das �kostromgesetz kompliziert und die geringf�gigen Verbesserungen lassen kaum ein nennenswertes Ansteigen des �kostromausbaues erwarten. Letzte Hoffnung sind die f�r Ende 2009 angek�ndigten neuen Einspeisetarife.<br><p><b>Neue �kostrom � Einspeisetarife ab 20.Oktober 2009 ?</b><br>Seit 22.12.2009 liegt der Begutachtungsentwurf des Wirtschaftsministeriums vor und mit einem Wort gesagt, die Entt�uschung ist gro�. Nachstehend nur die Zahlen f�r PV:<ul><li>PV an oder auf Geb�uden � 38 c/kWh f�r Anlagen von 5 bis 20 kWp und 33 c/kWh f�r gr��ere Anlagen</li><li>PV Freifl�che � 35 c/kWh f�r Anlagen von 5 bis 20 kWp und 25 c/kWh f�r gr��ere Anlagen</li></ul>F�r PV Anlagen gr��er 10 kWp gibt es also etwas h�here Einspeisetarife als bisher, es reicht jedoch nicht f�r eine Kostendeckung und von deutschen Verh�ltnissen sind wir weiterhin meilenweit entfernt.<br>Bei 13 Jahren Laufzeit, einem Ertrag von 1000 kWh/kWp und einer Verzinsung von 4% darf die Anlage bei der Anschaffung nur 3200 Euro/kWp netto kosten, damit die Stromerzeugungskosten unter 38 c/kWh liegen.<br>Ein kr�ftiger Anstieg bei der �kostromerzeugung scheint in �sterreich offensichtlich nicht gew�nscht zu sein. �sterreich m�chte unbedingt verhindern, dass irgend ein �kostromerzeuger auch nur einen Euro zu viel F�rderung bekommt, es schickt das Geld anscheinend lieber ins Ausland, sei es f�r Energieimporte oder f�r Kyoto-Strafzahlungen.<br><p><b>Photovoltaikf�rderaktion 2009</b><br>Bei dieser nur f�r Privathaushalte und Anlagen bis 5 kWp geltenden Aktion stehen 18 Millionen Euro zur Verf�gung. Von knapp 10.000 Ansuchen haben 1.570 eine Zusage erhalten, weiter 1.560 Bewerber stehen auf der Warteliste, der Rest darf es beim n�chsten Mal wieder versuchen.<br>Bei diesen Anlagen gibt es nur �berschusseinspeisung, die Amortisation h�ngt daher sehr von der zuk�nftigen Strompreisentwicklung ab.<br>Mit dieser Aktion k�nnen ca. 6,5 MWp an Leistung errichtet werden, das sind in �sterreich ca. 20% des Bestandes. Das klingt viel, wenn man jedoch �ber die Grenzen nach Deutschland oder jetzt auch Italien schaut, ist das leider nur ein Tropfen auf dem hei�en Stein.<br><p>Besonderes Kennzeichen eines �berzeugten Solariers ist sein Optimismus.<br><b>Alles Gute und viel Sonnenschein f�r 2010</b><br>w�nscht Euch<br>Rinderer Albert

Das ist ein Service von SOLALBERT.INFO - Das Vergleichstool für Photovoltaikanlagen